Zitate – ein effektives Stilmittel in Präsentationen
Präsentationen bestehen leider zu einem Großteil aus Aufzählungen, direkt gefolgt von Diagrammen und Tabellen. Weit abgeschlagen finden eher selten Zitate Verwendung, obwohl diese gerne gesehen sind und des Weiteren äußerst effektiv sein können. Also ein interessantes Mittel für etwas Abwechslung zu sorgen und gleichzeitig Ihre Aussagen zu untermauern.
Mit Zitaten erreichen Sie mehrere Ziele auf einmal:
- Sie können leicht gestalterische Akzente setzen
- Sie schaffen Abwechslung in Ihrer Folienabfolge
- Sie untermauern Ihr Wissen und Ihre Kompetenz
- Sie erhöhen die Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen
Vielleicht lesen Sie vorab unseren Artikel über die richtige Verwendung von Anführungszeichen – es dient als kleine Einführung für das Thema „Zitate“, da Anführungszeichen für Zitate „lebensnotwendig“ sind. Außerdem lassen sich mit „Gänsefüsschen“ sehr ansprechende Folien zaubern.
Nur ein Zitat pro Folie
Vermeiden Sie nach einer Aufzählung am Ende einer Folie auch noch ein Zitat anzuhängen. Hier würden zu viele, möglicherweise gleich wichtige Informationen, nebeneinander stehen und sich somit gegenseitig die Wirkung nehmen. Lassen Sie die wirkungsvolle Aussage Ihres Zitates alleine wirken. Erläuternde Informationen bekommen die Zuhörer einzig und allein durch Ihren mündlichen Vortrag, weitere Informationen bitte auf zusätzliche Folien setzen.
Zitate wohl dosiert einsetzen
Das Titelbild mit der Aussage „Zitieren Sie doch mal!“ auf der Startseite von www.e11help.de, könnte möglicherweise falsch verstanden werden: Natürlich reihen Sie nicht ein Zitat an das nächste. Die Frage „Wie viele Zitate denn nun pro Präsentation?“ möchte ich so beantworten: Die Kernaussage einer Präsentation mit 12 Folien untermauern Sie mit EINEM Zitat. In einem Vortrag, der aus 40 oder 50 Folien besteht, würde ich nicht mehr als DREI Zitate einsetzen. Vielleicht reicht hier aber auch ein einziges treffendes Zitat am Ende Ihres Vortrages um sozusagen den „Sack zu zubinden“ und Ihr Ziel final zu untermauern.
Auch wenn Sie sich eine Sammlung mit vielen Zitaten angelegt haben, die sogar sehr gut passen würden, nehmen Sie nur wenige mit auf die Folien. Somit bleiben diese Aussagen innerhalb dieser Präsentation „etwas Besonderes“. Maximal drei Zitate, die den „Nagel auf den Kopf“ treffen, innerhalb einer umfangreichen Präsentation.
Zitat und Bild – eine tolle Verbindung mit riesiger Wirkung
Ein Zitat hat eine starke Wirkung und eine hohe Gewichtung in Ihrer Präsentation. Diesen Eindruck können Sie mit einem passenden Bild „potenzieren“. Wenn das Bild optimal zu dem gewählten Zitat passt können Sie diese Aussage wirklich vervielfachen. Aber genau das ist das Problem: „Ein Bild zu finden, welches optimal passt und (ganz wichtig!) welches Sie verwenden dürfen!“ Für Zitate sind es eher die emotionalen Fotos, die passen.
Es gibt viele Bildarchive, aus denen Sie Bildmaterial beziehen können. Auf diese möchten wir in einem anderen Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt näher eingehen.
TIPP: Googeln Sie bitte nicht einfach nach einem Foto, speichern dieses auf Ihrem Rechner und bauen es ohne weiteres in Ihre Präsentation ein. Das darf man nicht! Und nicht nur das, es kann für Sie auch sehr teuer werden. Haben Sie im World-Wide-Web ein Bild gefunden, welches eben optimal passen würde, dann fragen Sie den „Eigentümer des Bildes“, ob Sie dieses für den und den Zweck verwenden dürfen. Dieser gibt Ihnen dann sein Einverständnis oder auch nicht. Vielleicht knüpft er die Verwendung des Bildes an ein Honorar. Das wäre legitim und Sie könnten sich das Nutzungsrecht nicht generell aber für diesen Zweck einkaufen. Hört sich kompliziert an, ist es auch! Nutzen Sie am besten dafür spezielle Online-Bildarchive, die wir Ihnen noch vorstellen werden – versprochen!
Zitate sind die „Könige unter den Folien“
Zitat-Folien würde ich als die „Könige unter den Folien“ bezeichnen! Oder sagen wir lieber: „Sie können die Könige unter den Folien sein, wenn man Ihnen das gebührende Umfeld bereitet!“ Ja, lassen Sie uns ruhig bei dem Bild des Königs bleiben. Er wird nur als solcher erkannt, wenn er mit Krone und Zepter auf rotem Teppich daher kommt. Ist ein Zitat nicht gleich als solches zu erkennen, kann es untergehen.
Mit den genannten drei Dingen Krone, Zepter und rotem Teppich erstellen wir die Zitat-Folie:
- Krone = die Anführungszeichen
- Zepter = die Quellenangabe, von wem das Zitat stammt
- Roter Teppich = ein passendes Bild oder ein schicker Hintergrund (oder sogar Leerraum)
Unsere Folien-Pakete aus dem E11SHOP enthalten mittlerweile standardmäßig großformatige Bild-Folien (geklärte Bildrechte!) und Zitat-Folien. Vielleicht finden Sie auch hier Inspirationen für Ihre Präsentationen!
Machen Sie Ihre Zitat-Folien zur „Königs-Folie“. Wie das geht, haben wir an einigen Praxisbeispielen verdeutlicht:

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 3

Beispiel 4

Beispiel 5

Beispiel 6
Die einzelnen Schritte, wie Sie zu den rechten Ergebnissen kommen, möchten wir in einem separaten Artikel erläutern. Die Nachher-Darstellungen sprechen für sich!
Die Folie unten rechts ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, wie man die Anführungszeichen als ein Design-Element einsetzen kann.
Kommen wir doch nochmal auf das oben angesprochene Problem zurück, dass es gar nicht so leicht ist, entsprechendes Bildmaterial zu finden bzw. einsetzen zu dürfen. Auch mit wenigen Mitteln und ohne Fotos können Sie eine Zitat-Folie aufwerten bzw. entsprechend gestalten – hier ein Beispiel wie Sie reduzieren um zur Einfachheit zu kommen:

Zitat-Folie vorher

Zitat-Folie nachher
Unnötige Texte können Sie von der Folie streichen und eine Fokussierung auf das Zitat schaffen. Mit einem einfachen Hintergrund können Sie über die Fülleffekte in den Hintergrund-Einstellungen leicht einen Verlauf oder einen Horizont gestalten:

Eine Zitat Folie benötigt nicht unbedingt Fotos oder Grafiken
Sie sehen, dass man wie im obigen Beispiel auch mit wenigen Mitteln, ohne großartige Farbeffekte, ohne teure Fotos, ohne viel Zeitaufwand eine Zitat-Folie adäquat gestalten kann.
Zum Schluss sehen Sie das gleiche Zitat noch einmal mit einem Bildelement. Haben Sie überhaupt, neben dem Folien-Design, einmal auf die Aussage von Matthias Claudius geachtet!? Vielleicht könnte das auch zu einem Ihrer Präsentations-Grundsätze werden – ich beherzige ihn mittlerweile, weil ich in früheren Vorträgen dazu geneigt war, alles zum Thema „loszuwerden“, was ich wusste. Das hat viele Zuhörer überfordert und am Ende wussten sie „gar nichts mehr“ … deshalb präsentiere ich Ihnen das Zitat noch einmal – bitte schön:

Das gleiche Zitat mit Bildelement
1) Foto „Frau hält Karte“ – © Fotolia . Gabi Moisa
2) Foto „Bergsteiger“ – © Fotolia . Jakub Cejpek
3) Foto „Spuren im Sand“ – © Fotolia . Connfetti
4) Foto „Spuren im Sand mit blauem Himmel“ – © Fotolia . IKO
5) Foto „Pflänzchen in Händen“ – © Fotolia . Vitaliy Pakhnyushchyy
6) Foto „Figur zeigt auf Tafel“ – © Fotolia . ioannis kounadeas